Lorius lory erythrothorax Salvadori

Copyright bei mongabay.com
Unterarten:
1.Lorius lory lory Nominatform
2.Lorius lory major Großer Frauenlori
3.Lorius lory somu Somu Frauenlori
4.Lorius lory jobiensis Jobi Frauenlori
5.Lorius lory cyanauchen Biak Frauenlori
6.Lorius lory viridicrissalis Beaufort´s Frauenlori
7.Lorius lory erythrothorax Salvatori Frauenlori (nach Salvatori 1877)
8.Lorius lory salvatorii Meyer´s Frauenlori
9.Lorius lory rubiensis Salvatori Frauenlori (nach Meyer 1891)
Beschreibung: Diese Art wird bis zu 30 cm und wiegt 200 bis 230g. Die Grundfarbe dieser Loriart ist rot. Kopf und Nacken sind Purpur gefärbt. Dieses verläuft sich dann. Brust-, Bauchmitte und Schenkel sind hin gegen in einen tiefen Dunkelblau gefärbt. Die Fügel sind grün, wo hingegen das untergfieder. Die Extremitäten sind schwarz bis ins grau hinnein. Der Schnabel hingegen orange.
Die Iris ist rötlichbraun. Der Augenring ist nackt und weiß. Es gibt keine äußerlichen Geschlechtsunterschiede. Die Jungtiere sind blasser in der Färbung und der Schnabel schwarzbraun.Unterflügeldecken blau, äußere Federn des Junglori gelb mit schwarzen Flecken.
Leben in freier Wildbahn: Die Loris kommen südlich der Geelvink Bucht, Onin Halbinsel und Huon Halbinselvor. Dort beleben Sie dichte tropische Regenwälder bis in eine Hähe von 1600m. Am liebsten halten sie sich in den oberen Baumregionen auf. Sie leben in einen kleinen Schwarm bis 15 Tieren, aber während der Paarungs nur Paarweise. Diese Tiere sind ziehen der Blüte hinter her. Sind dort überall an zu treffen wo gerade eine Blüte statt findet. Hier zu bilden sich meis immer Gruppen bis mehren 100er Vögeln.
|
Alle Bilder und Texte stehen unter Copyright. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, das diese Homepage privater Natur ist und somit kein Gewerbe ist. Wir betreiben unsere Homepage nicht aus komerziellen Interessen. Diese Seite ist ehrenamtlich.Um das Leid der Papageien zu mindern ob verschuldet oder unverschuldet verursacht und wir möchten darauf aufmerksam machen ,dass diese majestätischen Vögel auch uns in ferner Zukunft erhalten bleiben.
|
|