Lorius garrulus


Unterarten:

1. Lorius garrulus garrulus
2. Lorius garrulus flavopalliatus
3. Lorius garrulus morotaianus




Beschreibung: Dieser Lori erreicht eine Körperlänge von 30cm und ein Gewicht von 160 bis 260g. Die Lebenserwartung dieser Loriart kann bis 18Jahren dauern. Es gibt bei diesen Tieren keine äußerliche Geschlechtsmerkamle. Die Hauptfärbung des Gefieders ist Rot. Ein gelber Fleck auf den Schultern verdanken Sie Ihren Namen. Dieser wird auch im allgemeinen Mantel genannt. Bei den jeweiligen Unterarten ist dieser Intensiver oder schwächer gefärbt. Die Größe des Fleckes Variert auch. Beim Prachtgelbmantellori ist dieser Farbfleck am größten. Aber der Nominatform kommt es auch mal dazudas dieser Fleckt dann fehlt. Dieser wird vom roten Gefieder total umgeben oder auch teilweise wie oben erwähnt ersetzt. Die Fügeldecken sind in einen schönen Gift bis Olvigrün. Das
Schwanzgefieder und die Schwingen sind Anthrazit. Oberschwanzdecken und Bürzel sind wiederum rot. Der Schnabel ist orange. Die Iris bei diesen Loris ebendfalls orange. Die Extremitäten sind dunkelgrau bis schwarz. Bei Jungvögel ist der Fleck und Iris noch nicht ganz ausgefärbt. Die Färbung wird mit zunehmenden Alter intensiver.

Leben in Freierwildbahn: Die Loris kommen von Indonesien vor. Hauptsächlich auf Halmahera und benachbarten Inseln, Morotai und Rau im Norden, sowie Bacan, Obi, Kasiruta und Mandiole im Süden. Der Lori lebt vor allem in den Baumkronen der dort ansäßigen tropischen Vegetation. Miitlerweile ist der Gelbmantelori dort an den Waldränder, Sekundärwälder und auf den Kokosnus und Bananenplantagen abzutreffen. Dort sind diese Tiere paarweise in blühenden Bäumen an zu treffen. Sie Leben im Tiefland bis auf eine Höhe 1000m. Diese Lori Art ist stark gefärdet. Die Stimmen dieser Loris sind sehr laut und vibrierend. Ansosnten nur leises gefiepe. Wir haben eher ein stilles Exemplar. ABer bei Angst oder als Warnung vernehmen wir eine Art Fauchen. Außerdem sind sie sehr Sprachbegabt.

Paarung und Brutverhalten:

In freier Wildbahn brüten die Loris am liebsten in abgestorbenen Baumstämmen und Ästen, in denen die Henne auf einer Schicht Mulch, Nistmaterial und Federn zwei bis manchmal drei Eier legt. DDie Brutdauer ca. 28 Tage. Die Aufzucht der Jungvögel dauert von 10 bis 12 Wochen. Nach 3 Wochen werden die Nestlinge dann auch ausserhalb der Bruthöhle gefüttert. Gelbmantel Loris leben nur paarweise zusammen und nicht in Schwärmen. In der Natur verteigend Ihr Revier sehr aggressiv gegen Artgenossen und unteren anderen auche gegen andere Loris.


Haltung: Die Zucht dieser Lori Art gelingt regelmäßig. Die Tieren können paarweise in einer Voliere von 5 m (Länge) x 3 m (Breite) x 2m (Höhe) gehalten  mit einen Schautzhaus von  2m x 1m x 2m Gehalten werden. Diese Tiere können nach einer erfolgreichen Akklimatisation in der kalten Jahreszeit draussen gehalten werden. Im Schutzhaus ist eine Wärmelampe pflicht. Eine Fußboden ist zu empfehlen.
Nistkastenmaßen für den Gelbmantellori: 30cm x 30 cm x 50 cm. Auf passen Jungtiere werden nur bis zu einen bestimmten Alter akezeptiert. Sonst kann es schweren Streitigkeiten kommen.

Nahrung: In der freien Wildbahn suchen die Loris auf den Bäumen nach Blüten, bevorzugt die der Kokosnuss-Palmen.  Diese Nahrungsspezi müssen dem entsprechend ernähren werden: am besten mit Baby-Fertignahrung oder einem käuflichen Lori-Fertigfutter. Einige Lorishalter bereiten das Futter aus Milchpulver, Traubenzucker, Blütenpollen, Honig, Obst, Vitaminen, Mineralstoffen und  anderen Zusätzen selbst zu. Die Loris müssen  zwei bis dreimal am Tag gefüttert , dazu geben Sie immer frische Früchte wie Mnago, Papaya, Cherymole ,Beeren und gekeimte Samen.





Alle Bilder und Texte stehen unter Copyright. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, das diese Homepage privater Natur ist und somit kein Gewerbe ist. Wir betreiben unsere Homepage nicht aus komerziellen Interessen. Diese Seite ist ehrenamtlich.Um das Leid der Papageien zu mindern ob verschuldet oder unverschuldet verursacht und wir möchten darauf aufmerksam machen ,dass diese majestätischen Vögel auch uns in ferner Zukunft erhalten bleiben.
 
Sie sind der 4181 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden